Der Schutz personenbezogener Daten (Datenschutz) ein hohes Gut. marszland beachtet alle anwendbaren Datenschutzgesetze und ist darüber hinaus bestrebt, den Datenschutz stetig zu verbessern. marszland ist verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
1. Wer ist für die Datenverarbeitung auf diesen Webseiten verantwortlich?
marszland
Markus Schwarz
Merowingerstr. 61
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 172 89 70 111
Email: info@marszlands.de
2. Wie kann der Datenschutzbeauftragte erreicht werden?
Entweder unter der unter 1. genannten Post-Adresse oder der genannten E-Mail-Adresse
3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Daten auf diesen Webseiten und auf welcher rechtlichen Grundlage? Wer ist Empfänger der Daten?
marszland erhebt und verwendet personenbezogene Daten zur Bereitstellung der Webseiten sowie der Inhalte und Leistungen im Rahmen der Vorgaben des Art. 6 Abs. 1 a bis f DS-GVO, d. h. soweit die DS-GVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat.
Zur Erfüllung der unter dieser Ziffer aufgeführten Zwecke können folgenden Empfängern personenbezogene Daten offengelegt werden:
Mit allen Dienstleistern, die wir auf unseren Webseiten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 EU DS-GVO einsetzen, werden gesetzlich normierte Datenschutzverträge vereinbart und die Dienstleister vorab einem entsprechenden IT-Security Assessment unterzogen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet dabei nur unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus i. S. d. Art. 44 ff. DS-GVO statt.
Im Einzelnen verarbeitet marszland personenbezogene Daten beim Besuch dieser Webseite wie folgt:
a) Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1f EU DS-GVO automatisch sog. Logfiles gespeichert, die Angaben zu dem unsere Webseiten aufrufenden Rechner enthalten, z. B. Informationen über den Browsertyp, das verwendete Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Eine Speicherung dieser Daten ist notwendig, um Nutzern unsere Webseiten für die Dauer der Sitzung zur Verfügung stellen zu können. Wir nutzen diese Daten auch, um unsere Webseiten zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Die Daten aus den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die benannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
b) Nutzung der Webseite
Eine Nutzung der öffentlich zugänglichen Webseiten von marszland ist ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich.
c) Kontaktformular
Für die Anforderung weiterer Informationen stellen wir Ihnen an verschiedenen Stellen auf unseren Webseiten Kontaktformulare zur Verfügung, mit denen Sie sich direkt an uns wenden können. Die hierbei eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) verarbeiten wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für die Bearbeitung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1b bzw. Art. 6 Abs. 1f EU DS-GVO.
d) Cookies
marszland verwendet zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Web-Server an den Browser geschickt wird und Informationen zum Webseitenbesucher (z. B. IP-Adresse), dessen Einstellungen und die genutzten Geräte verarbeiten.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Arten von Cookies aufgeführt, die wir auf unserer Seite verwenden:
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Nutzer in bestimmten Funktionen der Website navigieren und sie nutzen kann. Ohne sie können wesentliche Teile der Webseite nicht verwendet werden. Entsprechend sind diese Cookies immer aktiviert. Sie werden nur dann eingesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen und werden in der Regel nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. Außerdem werden sie verwendet, um bei Zugriff mit einem mobilen Gerät die optimierte Website-Darstellung abzurufen, damit z. B. Ihr Datenvolumen nicht unnötig verbraucht wird. Auch erleichtern die Cookies den Seitenwechsel von http zu https, so dass die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet bleibt.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen der Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich in aggregierter Form ausgewertet.
Da wir Ihnen eine Website bieten möchten, die auf optimale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, empfehlen wir die Aktivierung dieser Cookies. Funktionale Cookies werden z. B. auch genutzt, um von Ihnen gewünschte Funktionen wie die Wiedergabe von Videos zu aktivieren.
Leistungs-Cookies
Diese Cookies sammeln Daten über das Benutzerverhalten. Auf dieser Basis wird die Webseite bezüglich Inhaltes und Funktionalität auf das allgemeine Nutzungsverhalten abgestimmt. Die gesammelten Informationen werden grundsätzlich in aggregierter Form weiterverarbeitet, es sei denn, ein Nutzer hat einer personenbezogenen Auswertung gesondert ausdrücklich zugestimmt. Leistungs-Cookies werden ausschließlich verwendet, um die Leistung der Website zu verbessern und das Online-Erlebnis auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.
Marketing Cookies
Marketing Cookies werden genutzt, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Inhalte anzubieten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Effektivität von Kampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren z. B., ob man eine Webseite besucht hat oder nicht, sowie welche Inhalte genutzt worden sind. Mithilfe dieser Informationen wird ein Interessensprofil erstellt, so dass nur für Sie interessante Inhalte angezeigt werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung zu Marketing Cookies widerrufen, bedeutet dies nicht, dass Sie in der Folge weniger Inhalte sehen und erhalten. Es bedeutet vielmehr, dass die Inhalte, die Sie sehen und erhalten, nicht individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Social Media Cookies
Social Media Cookies werden genutzt, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Inhalte anzubieten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Effektivität von Kampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren z. B., ob man eine Webseite besucht hat oder nicht, sowie welche Inhalte genutzt worden sind. Mithilfe dieser Informationen wird ein Interessensprofil erstellt, so dass nur für Sie interessante Inhalte angezeigt werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung zu Social Media Cookies widerrufen, bedeutet dies nicht, dass Sie in der Folge weniger Inhalte sehen und erhalten.
e) Tracking- und Analysetools
marszland nutzt auf diesen Webseiten Tracking- und Analysetools von Drittanbietern. Diese setzen sog. Leistungs-Cookies ein, deren Einsatz über nachfolgend erläuterte Einstellungsmöglichkeiten der jeweiligen Drittanbieter angepasst werden kann. Die Einstellungen können auf jeder Seite bezogen auf die Domain angepasst werden.
4. Wie lange werden Daten gespeichert?
Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, speichert marszland personenbezogene Daten so lange, wie dies für die Durchführung der vorstehend aufgeführten Zwecke erforderlich ist. Dies steht unter dem Vorbehalt gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
5. Welche Datenschutzrechte stehen betroffenen Personen zu?
Betroffenen stehen Auskunftsrechte gemäß Art. 15 EU DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch marszland (u. a. auch über den Zweck der Verarbeitung, etwaige Empfänger und die voraussichtliche Dauer der Speicherung), Rechte auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 EU DS-GVO), Löschung (Art. 17 EU DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit der eingebrachten Daten (Art. 18, 20 EU DS-GVO) sowie das Recht auf Widerspruch gegen eine Verwendung für Marketingzwecke sowie aufgrund einer Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses von marszland (Art. 21 EU DS-GVO) zu.
Einmal erteilte Einwilligungen können grundsätzlich gegenüber marszland jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zur Wahrung dieser Rechte kann sich jeder Betroffene an den Datenschutzbeauftragten von marszland wenden (siehe Ziff. 2). Daneben besteht auch ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Betroffene können Ihre Beschwerde an die Behörde Ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.